3. Internationales Budo-Karate Seminar mit André Bertel Shihan (7. Dan) vom 07.-08. September 2024 in Freital
Bereits zum dritten Mal konnten wir - der Shotokan-Karateverein Freital e.V.- André Bertel Shihan (7. Dan) bei uns begrüßen. Wir waren als Verein Gastgeber für das zweitägige Budo-Karate Seminar am 07.09. und 08.09.2024 und durften 180 Gäste aus 16 Nationen in der Sporthalle des Weißeritzgymnasiums begrüßen. Das Seminar begann mit einer herzlichen Eröffnung durch Marco und Andi, auch der erste Bürgermeister der Stadt Freital Peter Pfitzenreiter ließ es sich nicht nehmen, die zahlreichen internationalen Teilnehmer Willkommen zu heißen.André Bertel, der seine Kampfkunst direkt unter dem legendären Asai Shihan (10. Dan) perfektionierte, vermittelte uns im ersten Teil essenzielle Grundtechniken. Hierbei wurde fleißig am Partner geprobt. Neben dem Wechselspiel aus eindrucksvollen Demonstrationen der Techniken und dem anschließenden Selbstversuch (Bunkai) ging André auch immer wieder auf philosophische Grundlagen des Budo Karate sowie die Herkunft und ursprüngliche Bedeutung von Stellungen und Bewegungen ein.
Hierdurch haben wir uns die bereits erste wichtige Bausteine für das weitere Seminar erarbeitet. Schwerpunkt der zweiten Einheit am ersten Tag bildete die Kata Seiryu. Seiryu besteht nur aus Hand- und Armtechniken, die in großen kreisförmigen Bewegungen ausgeführt werden – was für uns als Vertreter des Shotokan eher ungewohnt war. André verglich den Ablauf mit den im Wind wiegende Weidenzweige, was auch den Namen erklären sollte. Zu den Haupttechniken zählen die Schlagtechniken Shuto und Haito, die mehrmals in Kombination auftreten und in besonders weitläufigen Bahnen ausgeführt werden.
Krönender Abschluss des ersten Tages war die Abendveranstaltung im Feldschlösschen-Stammhaus. Hier konnten wir uns mit den anderen Teilnehmern noch einmal in schöner Atmosphäre austauschen und die zuvor verbrannten Kalorien mit bestem Essen wieder auffüllen.
Am zweiten Seminartag wurde in der ersten Einheit bis zum Mittag das am Vortag gelernte wiederholt und gefestigt, sowie der Ablauf von Seiryu vervollständigt und zusammengesetzt. Am Nachmittag gab es dann einen Exkurs in den Zweikampf. Der praktische Teil des Kumite-Trainings bildete einen weiteren Höhepunkt. Den Auftakt bildete hierbei Kihon-Ippon-Kumite (Kampf in einem festgelegten Schritt), zum Ende der letzten Einheit wurde Jiyu-Ippon-Kumite (freier Kampf in einem Schritt) geübt. André zeigte uns, wie wichtig es ist, den Gegner durch präzises Timing, Distanzgefühl und Reaktionsvermögen zu kontrollieren.
Am Ende des Seminars gab uns André noch einen Ausblick auf den kommenden Lehrgang und seine persönliche Planung zu den Inhalten. Sein erklärtes Ziel ist es, mit den künftigen Seminaren auf des hier gelernte aufzubauen und zu vertiefen, um das Niveau noch weiter anzuheben.
Insgesamt war das Seminar eine gelungene Veranstaltung. Neben dem inspirierenden Training mit André war stets für das leibliche Wohl gesorgt. Von den Teilnehmern gab es großes Lob für die Organisatoren um Stephan, Marco und Andi sowie die zahlreichen Helfer, die in der Vorbereitung, bei der Durchführung, dem Auf- und Abbau, bei Essensausgabe sowie Übersetzungsleistungen die Veranstaltung erst in dieser Form möglich gemacht haben. Es war in jedem Bereich zu spüren, dass das nicht das erste Seminar in diesem Format gewesen ist und sicherlich auch nicht das letzte gewesen sein wird.
Für mich persönlich war der Lehrgang mit André eine Premiere. Ich durfte Ihn zum ersten Mal im Rahmen eines solchen Seminars erleben und somit für dieses Jahr einen besonderen sportlichen Höhepunkt erleben. André hat mich nicht nur mit seiner Technik, sondern auch menschlich und durch seine Art tief beeindruckt. Ich freue mich auf die nächste Runde und werde mir den nächsten Lehrgang sicher nicht entgehen lassen.
Big bow
Bericht von Felix Bemme
Die Bilder können als Zip-Archiv in hoher Auflösung und mit einem Wasserzeichen versehen hier runtergeladen werden. Die Verwendung unter Angabe der Quelle SKV-Freital ist gestattet.
Einige Bilder mit freundlicher Genehmigung von Oliver Schömburg.